Wir sind eine "Nachhaltige und Regionale Kita"
Bei uns geht es nachhaltig und regional zu
Bis zum 31.03.2025 war unsere Kita eine „Fairtrade-Zertifizierte“ Einrichtung. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Zertifizierung nicht weiterzuverfolgen. In unserer Kita legen wir jetzt den Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte.
Den Fairtradegedanke werden wir auch weiterhin in die Arbeit einbauen und vermitteln, eben nur nicht als zertifizierte Einrichtung.
Hier sind einige unserer Ansätze:
1. Regionale Lebensmittel und Jahreszeitliche Projekte: Wir beziehen unsere Lebensmittel von lokalen Bauern und Erzeugern. Dies fördert nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern ermöglicht es den Kindern auch die Herkunft ihrer Nahrung kennenzulernen. Wir möchten vermitteln, dass es saisonale Lebensmittel gibt, die die Vielfalt der jeweiligen Jahreszeit widerspiegeln.
2. Naturerlebnisse: Wir organisieren regelmäßige Ausflüge in die Natur, um den Kindern die verschiedenen Jahreszeiten näherzubringen. Dabei beobachten wir, wie sich die Pflanzen und Tiere verändern und welche Aktivitäten in der Natur zu den jeweiligen Jahreszeiten passen.
3. Umweltfreundliche Materialien: Bei der Auswahl an Materialien achten wir mehrheitlich darauf, dass sie aus nachhaltigen und regionalen Quellen stammen.
4. Gartenprojekte: (Hoch-)Beete ermöglichen den Kindern, selbst Gemüse und Kräuter anzubauen. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für gesunde Ernährung, sondern auch den Umgang mit Pflanzen und die Bedeutung von saisonalem Anbau.
5. Bildungsangebote: Wir integrieren Themen wie Mülltrennung, Recycling und den Schutz der Umwelt in unseren Bildungsalltag. Die Kinder lernen, wie wichtig es ist, nachhaltig zu handeln und die Natur zu respektieren.
6. Kooperationen mit lokalen Initiativen: Wir arbeiten mit regionalen Organisationen zusammen, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen. Dies ermöglicht den Kindern, praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Bewusstsein für ihre Umwelt zu entwickeln.
Dieses Konzept fördert nicht nur das Verständnis für Nachhaltigkeit und Regionalität, sondern auch Wertschätzung und Achtsamkeit für die Natur und die verschiedenen Jahreszeiten.